Narbenpflege nach einer Brust-OP

Narbenpflege nach Brust-OP

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem neuen Busen!
Wir, Ihre Praxis „aesthetische medizin koeln“, freuen uns mit Ihnen, wenn Sie sich jetzt mit einem sinnlichen, vollen Dekolletee in Ihrem Körper noch wohler fühlen und das auch ausstrahlen. Damit Ihre Brust auch unter den Klamotten anziehend aussieht, empfehlen wir Ihnen nach dem Eingriff eine gute und regelmäßige Narbenpflege.

Wie diese aussehen kann, verraten wir Ihnen in diesem Blog-Beitrag.

Was ist eine Narbe?

Um zu verstehen, wie Sie eine Narbe gut pflegen können, ist ein wenig Hintergrundwissen gefragt. Die Haut besteht aus drei Schichten: Oberhaut (Epidermis), Lederhaut (Dermis) und Unterhaut (Subcutis). Wird z. B. durch einen Unfall oder eine Operation nicht nur die Oberhaut durchtrennt, sondern mindestens eine weitere Hautschicht, dann bildet sich aus dieser Verletzung später eine Narbe. Das „zerstörte“ Gewebe kann von unserem Organismus nicht in gleicher Weise erneuert werden. Kennzeichnend dafür ist, dass das neue Gewebe weniger elastisch und die Funktion häufig eingeschränkt ist (bspw. keine Schweißdrüsen, Haare). Narben heben sich optisch durch eine hellere oder rötere Farbe von der restlichen Haut ab. Je nach Art und Platzierung am Körper können sie sogar Spannungsgefühle und Bewegungseinschränkungen verursachen.

Welche Faktoren beeinflussen das Erscheinungsbild von Narben?

Zum einen ist das Alter des Patienten ausschlaggebend für die Entwicklung einer Narbe. Während die Haut von Kindern oder jungen Personen oft mehr Bindegewebe produziert als erforderlich, woraus größere, dickere Narben entstehen, heilt die Haut älterer Menschen langsamer.

Zum anderen kann die Veranlagung für eine auffällige Narbenbildung erblich bedingt sein. Ein Beispiel: Menschen asiatischer oder afrikanischer Abstammung neigen stärker zu Narbenwucherungen als Europäer.

Auch der Ort der Narbe kann entscheidend darüber sein, wie sich die Narbe optisch ausbildet. Liegt sie an einer häufig beanspruchten Körperstelle wie z. B. an Schulter oder Rücken, so ist sie einer größeren Zugspannung ausgesetzt und kann sich dadurch stärker ausbilden bzw. sichtbarer werden.

Ein weiterer Faktor ist, ob die Wundheilung tadellos verlaufen oder es zu einer Infektion gekommen ist.

All die soeben genannten Punkte können Sie selbst der Optik der Narbe betreffend nicht beeinflussen. Wir können aber bereits bei der OP einer mögliche Auffälligkeit vorbeugen: Um die Narben bei einer Brustvergrößerung weitgehend dezent zu gestalten, verwenden wir eine spezielle Nahttechnik, die innerhalb der Hautschicht verläuft. So wird das klassische „Strickleitermuster“ vermieden, was äußerst entscheidend für die Narbenbildung ist. Spezielle Wundpflaster und Druckverbände schützen den Narbenbereich vor Zug und vermeiden das unerwünschte Aufdehnen der Narbe.

Pflegetipps für eine unauffällige Narbe

Bis die Fäden gezogen sind, braucht die Wunde Ruhe und Sauberkeit. Nach dem Fadenzug kann dann die Narbenbehandlung beginnen. Durch eine gute und ausdauernde Pflege können Sie unästhetischen, wulstigen oder breiten Narben vorbeugen.

Das geht z. B. anhand spezieller medizinischer Narbengele oder Salben, die ganz sanft und vorsichtig auf der Wunde einmassiert werden. Auch Narbenroller eignen sich, um die Narbe zu pflegen. Propolishaltige Narbencremes sind auch für Patienten mit empfindlicher Haut geeignet. Hautreizungen sind bei der Anwendung bisher nicht beobachtet worden. Auch natürliche Öle können durch ihren positiven Effekt auf die Elastizität der Haut sowie die förderliche Wirkung bei der Zellerneuerung und Wundheilung gut helfen. Hier bieten sich z. B. Arganöl, Rizinusöl, Jojobaöl oder Hagebuttenöl an. Auch reines Aloe Vera Gel kann dafür sorgen, dass Narben weniger sichtbar werden.

Außerhalb von kosmetischen Mitteln können auch bestimmte Narbenpflaster sowie das Auflegen von Silikonplatten gegen wulstige und breite Wundmale helfen.
Im ersten Jahr nach der OP sollten Sie Sonnenbestrahlung des operierten Bereichs vermeiden, dazu gehören auch Besuche des Solariums. Ansonsten kann es zu einer bleibenden Verdunkelung der Narbe kommen.

Sollte das Narbenergebnis nicht zufriedenstellend sein, können sowohl Kortisoninjektionen als auch eine Narbenkorrektur per Dermabrasion nach Beendigung der Narbenreifung erfolgen.
Für Fragen betreffend einer Brustvergrößerung in Köln oder der Narbenpflege nach der OP können Sie sich gerne an unser Praxisteam wenden!

Brustvergrößerung in Köln können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen.

Bild: © aveamig / twenty20.com

Vorheriger Beitrag
Nach Brustvergrößerung: Ist die normale Brustkrebsvorsorge mit Implantaten möglich?
Nächster Beitrag
Schlafen nach einer Brustvergrößerung: Tipps für die erste Phase
Menü